Systemische Therapie

Die systemische Perspektive weitet den Blick vom Individuum zu dessen sozialem Umfeld und betrachtet Strukturen und Dynamiken in der wechselseitigen Interaktion. Komplexe Phänomene menschlichen Zusammenlebens werden thematisiert und Beziehungsmuster anhand passender Methodik veranschaulicht.

Die systemische Therapie beruht also auf der einfachen Einsicht, dass niemand von uns isoliert von Anderen existiert, und folglich unsere Haltungen, Muster und Problematiken als Auswirkung unserer Beziehungsgeflechte verstanden werden können – und gleichzeitig wiederum als Einflussfaktoren auf diese fungieren.


In der systemischen Arbeit schauen wir uns gemeinsam eure individuelle Situation im Kontext eurer Beziehungssysteme, Kommunikationsmuster und Lebensbedingungen an. Unser Ziel ist eine Erweiterung der gedanklichen und praktischen Handlungsmöglichkeiten. Wir arbeiten ressourcenorientiert, wertfrei, und auf Augenhöhe. Die Therapeutin sieht sich in der systemischen Arbeit nicht als Expertin, die Lösungen anbieten kann, sondern als Begleiterin auf dem eigenen Weg zu neuen Perspektiven und mehr Zufriedenheit.